Bei der Entwicklung einer Radjacke für kaltes Wetter besteht die Herausforderung nicht darin, Sie warm zu halten, sondern die Temperatur während der gesamten Fahrt auszugleichen. Die Interval Termica Jacke verfügt bis zu 11 strategisch platzierte Materialien, um die Wärmeregulierung zu maximieren. Sie schließt die warme Luft zwischen den Schichten ein, wenn Sie sie brauchen, und gibt sie wieder ab, wenn Sie sie nicht brauchen, so dass Sie immer die richtige Temperatur für die bevorstehende Fahrt haben. Auf der Vorderseite sorgt eine doppellagige, windabweisende Membran in Kombination mit flauschigem UF Air Insulation™-Gewebe und einer Innenweste mit Reißverschluss für zusätzlichen Wärmeschutz. Ein hoher, eng anliegender Barberkragen hält die aufkommende Luft ab, ergänzt durch einen wind- und wasserdichten Cam-Lock-Reißverschluss.
Das klingt in der Theorie überzeugend, aber bei Q36.5 vertrauen wir nicht nur auf die Theorie, sondern stellen sie auf die Probe. Unsere Testphasen bestehen aus Tests auf der Straße und in der Klimakammer.
Bei unseren Tests auf der Straße verlassen wir uns auf unser Team von professionellen Fahrern, die unsere gesamte Ausrüstung bis an die Grenzen testen. Generell versuchen wir, alle Wetter- und Fahrbedingungen zu simulieren. Wir haben das Glück, in den Dolomiten ansässig zu sein, wo unsere Produkte den härtesten Bedingungen im härtesten Gelände ausgesetzt sind. Unsere Fahrer sind in der Lage, ihre jahrelange Erfahrung zu nutzen, um festzustellen, ob ein Produkt verfeinert, modifiziert oder komplett verändert werden muss. Erst wenn alle unsere Fahrer von dem Produkt überzeugt sind, wird es für die Produktion in Betracht gezogen.
Parallel zu den Tests auf der Straße arbeiten wir sehr eng mit dem Eurac Research Center in Bozen zusammen, wo wir alle unsere Produkte unter allen möglichen Bedingungen auf Herz und Nieren prüfen.
Die Durchführung dieser Tests in einer kontrollierten Umgebung ermöglicht es uns, nichts dem Zufall zu überlassen. Nach den Tests werden alle Daten gesammelt und gründlich analysiert, so dass das Forschungs- und Entwicklungsteam feststellen kann, dass das Produkt alle Normen erfüllt und für die Produktion bereit ist.
TerraXCube ist eine Klimakammer, die sich im Eurac-Forschungszentrum in Bozen, der lebhaften Landeshauptstadt von Südtirol, befindet.
Ein innovatives und forschungsorientiertes Institut, das vollständig reproduzierbare Wetterbedingungen in einer sicheren, zugänglichen und kontrollierbaren Umgebung bietet – “TerraXCube” -, in der Wissenschaftler die Anpassungsfähigkeit des Körpers von Athleten an extreme Klimabedingungen, Höhe und Geschwindigkeit erforschen.
Im Rahmen der Experimente, die in diesem Frühjahr stattfanden, hatten wir die Möglichkeit, Tests mit einem integrierten Sensorsystem durchzuführen, um den Komfort von insbesondere Q36.5-Kleidungsstücken, Textilien und Outfitkombinationen zu bewerten.
Im Vorfeld der Tests hat Q36.5 – in Zusammenarbeit mit dem Eurac Research Center for Sensing
Solutions – ein integriertes Sensorsystem zur Bewertung des Komforts entwickelt.
Die positionierten Sensoren nehmen alle 15 Sekunden Messungen vor und ermöglichen die Analyse von Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit.
Der thermische Komfort ist ein wichtiger Parameter für technische Textilien, der sich auf die Leistung eines Sportlers auswirkt.
Das System besteht aus etwa zehn Sensoren zur Überwachung bestimmter Parameter wie Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschiede.
“Dies sind die beiden Parameter, die bei dieser Art von Test berücksichtigt werden müssen. Der Komfort des Sportlers hängt nämlich davon ab, wie viel Schweiß aus dem Gewebe verdunsten kann – so bleibt der Körper des Sportlers auf einer angenehmen Temperatur”, erklärt das F&E-Team.
Die Sensoren werden auf dem Brustbereich, dem Rücken und den Armen des Sportlers angebracht.
Mehrere Sensoren wurden zwischen verschiedenen Schichten der Bekleidung angebracht: in direktem Kontakt mit der Haut, direkt über der Basisschicht, über dem Trikot und über der Außenschicht.
Die von Q36.5 entwickelte Radbekleidung in Kombination mit unserem Sensorsystem wurde von einem Sportler auf einer Fahrradrolle getragen.
Die fünf Versuchssitzungen bestanden aus einem Anstieg und einer anschließenden Abfahrt mit festen Intensitäten und Geschwindigkeiten.
*POWER OUTPUT: Leistungsabgabe auf Pedalen
Z1: Erholung
Z2: Ausdauer
Z3: Tempo
Z4: Anaerobe Schwelle
Z5: VO2 maximaler Sauerstoffverbrauch
Z6: Muskuläre anaerobe Kapazität
Die Interval Termica Jacket hat nach diesen Tests alle Erwartungen übertroffen. Unsere Analyse hat deutlich gezeigt, dass wir durch den Einsatz der integrierten intelligenten Stoffe, der Schichttechniken und der spezifischen Schnitte eine höhere Thermoregulation, einen höheren Wärmeschutz und eine geringere Kondensationsrate erreichen konnten.
Alles Eigenschaften, die darauf hinweisen, dass der Schutz unter allen Bedingungen gewährleistet werden kann.